Unterkünfte zur #PK13

Wenn Ihr zur #PK13 kommen wollt und noch nicht wisst, wo Ihr unterkommen könnt, haben wir hier ein paar Tipps für Euch:

  • Im Bett Point  stehen noch einige durch uns reservierte Zimmer für 28,- pro Nacht zur Verfügung. Meldet Euch bitte bei orga@potsdamer-konferenz.org, wenn Ihr Interesse daran habt. Wahlweise auch bei @der_MvG oder @688i.
  • Das Potsdam Hostel bietet preisgünstige Zimmer an (nicht durch uns reserviert).
  • Die Jugendherberge Potsdam-Babelsberg steht ebenfalls zur Verfügung (nicht durch uns reserviert).
  • Darüber hinaus bietet unser Veranstaltungsort die Möglichkeit der Hallenübernachtung. Dafür müsst Ihr dann allerdings Schlafsack und Isomatte oder LuMaTra mitbringen. Oder auf dem Boden schlafen. 😉

Porträt: Dr. Robert Frau

Und weiter geht die Referentenvorstellung:

Robert Frau hat an der Europa- Universität Viadrina Frankfurt (Oder) von 1999 bis 2005 Rechtswissenschaften studiert. Ebendort hat er 2010 seine Promotion zum Thema «Das Ver­ hältnis zwischen dem ständigen Internationalen Strafgerichtshof und dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen» abgeschlossen. Von 2008 bis 2010 war er Referendar am Kammergericht Berlin. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht, insb. Völkerrecht, Europarecht und aus- ländisches Verfassungsrecht (Prof. Dr. Heintschel von Heinegg) mit For- schungsschwerpunkten im Völkerrecht und Verfassungsrecht.
Robert Frau ist Autor des Blogs darfursituation.org.

http://darfursituation.org/

Grafiken zur #PK13

Die Flyer und Poster zur #PK13 sind mittlerweiler über die gesamte Republik verteilt. Wer sie doch noch nicht kennt oder sich einfach nochmal etwas genauer ansehen will, findet sie hier:

Flyer PK13
Poster PK13

Viel Spaß damit! 🙂

Porträt: Dr. Robert Schütte

Damit Ihr wisst, wer Euch auf der diesjährigen Potsdamer Konferenz so alles erwartet, werden wir ab sofort in loser Folge unsere Referenten und Gäste porträtieren. Den Anfang macht einer der Teilnehmer der samstäglichen Podiumsdiskussion: Dr. Robert Schütte.

Robert Schütte ist promovierter Politikwissenschaftler und Vorsitzender der Menschenrechtsorganisation Genocide Alert e.V.. Nach seinem Studium in Köln, Paris und Cambridge (Ma.) forschte er unter anderem in Harvard, Brüssel und New York und hatte Lehraufträge an der Universität zu Köln sowie der Universität Duisburg-Essen. Er arbeitet und publiziert seit Jahren politisch und wissenschaftlich zu Fragen des Schutzes von Zivilisten in bewaffneten Konflikten, der Responsibility to Protect sowie Außen- und Sicherheitspolitik.

 

Kinderbetreuung auf der #PK13

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Kinderbetreuung auf der Potsdamer Konferenz geben. Verantwortlich dafür zeichnet sich die AG KiBe des Landesverbands Brandenburg; Ihr kennt sie alle: die bezaubernde @oOMissPlaOo. 😉

Samstag und Sonntag steht sie für Euren Nachwuchs zur Verfügung. Bis zu welchem Alter Ihr den betreuungsbedürftigen Nachwuchs definiert, ist wie immer ganz Euch überlassen. 😉

Vorläufiges Programm der #PK13

Samstag:

Der Samstag widmet sich ganz der umfassenden Betrachtung verschiedenster Aspekte des Themenfeldes Auslandseinsätze. Veranstaltet werden sie in zwei Räumen. Ein Vortragsslot dauert 90 Minuten und bietet Raum für die Ausführungen des Referenten und die Fragen und Diskussionswünsche der Teilnehmer.

In einen Zeitplan gegossen sieht die Veranstaltung am Samstag wie folgt aus:

10:00 – 10:30:
Plenum: Eröffnung

11:00 – 12:30:
Plenum: Völkerrechtliche Aspekte von Auslandseinsätzen

13:30 – 15:00:
Plenum: Einführung in die dt. Außenpolitik seit 1990
Panel: Sicherung weltweiter Allgemeingüter – Schutz von Handelswegen in internationalen Gewässern

15:30 – 17:00:
Plenum: Operation “Essential Harvest” – Parlamentarische Praxis und militärische Durchführung
Panel: Die USA und der Verlust der Macht: Probleme und Chancen einer multipolaren Weltordnung und deren Bedeutung für deutsche Außenpolitik

18:00 – 20:00:
Plenum: Podiumsdiskussion “Ausnahmen vom Gewaltverbot”

 

Sonntag:

Der Sonntag bietet Raum für die konkrete Entwicklung von Positionen zu den Themenfeldern “Ausnahmen vom Gewaltverbot” und “Anforderungen an die Durchführung und Nachbereitung von Auslandseinsätzen”.

Parallel dazu findet um 10:00 Uhr eine Einführungsveranstaltung in das außenpolitische Programm der PIRATEN statt.

 

Der Zeitplan ist vorläufig und kann sich noch verändern. Die jeweils aktuelle Version wird hier veröffentlicht.

 

Anmeldung zur #PK13

Ab sofort könnt Ihr Euch als Teilnehmer der 3. Potsdamer Konferenz anmelden. Die Anmeldung besteht grundsätzlich aus zwei Schritten und ist erst vollständig und gültig, wenn Ihr beide Schritte (idealerweise in der angegebenen Reihenfolge) erfolgreich abgeschlossen habt:

  1. Füllt das Anmeldeformular aus. Wenn Ihr Eure Daten dort eingegeben und es abgesendet habt, erhaltet Ihr eine Mail mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Eurer Teilnahme.
  2. Überweist den Teilnehmerbeitrag von 20.- €. Die Bankdaten findet Ihr in der Info-Mail nach Eurer Anmeldung und ebenfalls hier.

Bitte meldet Euch frühzeitig an, die Teilnehmerzahl ist auf 200 Besucher begrenzt.

 

Konzeption der #PK13

Die diesjährige Potsdamer Konferenz unterscheidet sich sowohl in der thematischen als auch in der organisatorischen Darreichungsform etwas von den Veranstaltungen der zurückliegenden Jahre. Diesmal sind wir etwas mehr Konferenz und etwas weniger Barcamp. Zudem arbeiten wir mit der inhaltlichen Festlegung auf den Themenkomplex Auslandseinsätze an sehr konkreten Inhalten und sind etwas weniger „empfänglich“ für weiteren Input. Es wird aus diesem Grund in diesem Jahr auch keinen Call for Papers geben. Möglichkeiten, das Gehörte intensiv zu diskutieren, wird es nach wie vor und im gewohnten Rahmen geben.
Auch für uns ist diese Konzeption ein Experiment und wir hoffen, Ihr lasst Euch mit uns zusammen darauf ein.

Der Samstag ist der Tag, an dem es um die Vermittlung von fundierten Informationen und verschiedenen Standpunkten geht. Neben mehreren Vorträgen zu verschiedenen Aspekten von Auslandseinsätzen (Legitimation, parlamentarischer Umgang, außenpolitische Strategie, militärische Belange) wird es eine Podiumsdiskussion geben, die sich einzig mit der Frage befasst, welche Ausnahmen vom generellen Gewaltverbot denkbar sind, also ob und unter welchen Voraussetzungen ein Einsatz der Bundeswehr im Ausland möglich sein kann.

Am Sonntag geht es darum, aus den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Inhalte zu erarbeiten, beispielsweise in Form von Programmanträgen oder Positionspapieren. Die Erarbeitung wird in drei Gruppen erfolgen:
-> Ausnahmen vom Gewaltverbot
-> Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Begleitung von Auslandseinsätzen (einschl. Entwicklungszusammenarbeit)
-> Informationsvermittlung parlamentarisch und öffentlich

Die Konzeptionierung dient der fundierten Arbeit an einer konkreten Themenstellung und soll es uns ermöglichen, als Ergebnis der #PK13 programmatisch verwertbare Positionen zu entwickeln.

Ankündigung: III. Potsdamer Konferenz am 13. und 14. Juli 2013

Nach zwei überaus erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2011 und 2012 gibt es von der AG Außen- und Sicherheitspolitik der Piratenpartei Deutschland auch im Jahr 2013 wieder ein außenpolitisches Barcamp.

 

Das Barcamp befasst sich in diesem Jahr mit dem Thema Auslandseinsätze. Wie im letzten Jahr wird es wieder ein Plenum und parallel stattfindende Panels geben. Wir erwarten hochkarätige Gäste aus Wissenschaft, Militär, Politik und anderen gesellschaftlichen Bereichen.

 

Wie im letzten Jahr findet auch die Potsdamer Konferenz 2013 im Treffpunkt Freizeit in Potsdam statt. Weitere Informationen zum Programm, zur Organisation und auch zu Übernachtungsmöglichkeiten findet Ihr hier in Kürze.

 

Save the Date! Wir freuen uns auf Euch!