Porträt: Peter Matthiesen

Ein weiterer Referent:

Peter Matthiesen war 36 Jahre lang aktiver Soldat und hat vier Dienstjahre in Skopje, Mazedonien, gearbeitet. Dort war er Mitarbeiter des parlamentarischen Staatssekretärs Walter Kolbow, der für die Koordination der deutschen Hilfsmaßnahmen in Mazedonien zuständig war. Von 2000 bis 2002 war Matthiesen Militärattache in Skopje und erlebte als solcher die Kosovokrise.

Peter Matthiesen ist CIMIC-Spezialist (Civil Military Cooperation) und ist bis heute aus Ausbilder auf Korpsebene tätig.

Porträt: Dr. Robert Frau

Und weiter geht die Referentenvorstellung:

Robert Frau hat an der Europa- Universität Viadrina Frankfurt (Oder) von 1999 bis 2005 Rechtswissenschaften studiert. Ebendort hat er 2010 seine Promotion zum Thema «Das Ver­ hältnis zwischen dem ständigen Internationalen Strafgerichtshof und dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen» abgeschlossen. Von 2008 bis 2010 war er Referendar am Kammergericht Berlin. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht, insb. Völkerrecht, Europarecht und aus- ländisches Verfassungsrecht (Prof. Dr. Heintschel von Heinegg) mit For- schungsschwerpunkten im Völkerrecht und Verfassungsrecht.
Robert Frau ist Autor des Blogs darfursituation.org.

http://darfursituation.org/

Porträt: Dr. Robert Schütte

Damit Ihr wisst, wer Euch auf der diesjährigen Potsdamer Konferenz so alles erwartet, werden wir ab sofort in loser Folge unsere Referenten und Gäste porträtieren. Den Anfang macht einer der Teilnehmer der samstäglichen Podiumsdiskussion: Dr. Robert Schütte.

Robert Schütte ist promovierter Politikwissenschaftler und Vorsitzender der Menschenrechtsorganisation Genocide Alert e.V.. Nach seinem Studium in Köln, Paris und Cambridge (Ma.) forschte er unter anderem in Harvard, Brüssel und New York und hatte Lehraufträge an der Universität zu Köln sowie der Universität Duisburg-Essen. Er arbeitet und publiziert seit Jahren politisch und wissenschaftlich zu Fragen des Schutzes von Zivilisten in bewaffneten Konflikten, der Responsibility to Protect sowie Außen- und Sicherheitspolitik.